Newsticker | Neueste zehn Meldungen
Sa. 22.03.2025 06:45 · netzpolitik.org KW 12: Die Woche, in der wir spontan Recherchegruppen gründeten Die 12. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 19 neue Texte mit insgesamt 170.470 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Fr. 21.03.2025 15:02 · netzpolitik.org Tech-Souveränität im EU-Parlament: Demokraten gegenüber Rechtsextremen uneins Die rechtsextreme EU-Abgeordnete Sarah Knafo hat es geschafft, federführend einen Bericht zur Tech-Souveränität zu verantworten. Gemeinsam könnten die demokratischen Fraktionen sie überstimmen. Doch bislang können diese sich nicht einmal darauf einigen, auf welche Themen sich ihr Alternativbericht konzentrieren soll.
Fr. 21.03.2025 11:59 · netzpolitik.org Crypto Wars: Französische Regierung will verschlüsselte private Kommunikation mitlesen Das französische Parlament berät derzeit über ein Gesetz, das verschlüsselte Dienste wie Signal oder WhatsApp zu Hintertüren verpflichten würde. Internationale Bürgerrechtsorganisationen schlagen Alarm, der Messenger Signal droht mit seinem Rückzug aus Frankreich.
Fr. 21.03.2025 10:14 · netzpolitik.org Text-to-Speech: Dieser Mann hat seine Stimme verschenkt Thorsten Müller hat eine KI-gestützte Sprachausgabe entwickelt, die jeder Mensch frei nutzen darf. Müllers Stimme liest Texte nicht nur neutral, sondern auf Wunsch auch wütend, betrunken oder hessisch vor.
Do. 20.03.2025 16:12 · netzpolitik.org Panik, Provokation, Schallwaffen: Was geschah bei der Großdemo in Belgrad? Am Samstag hatte der mutmaßliche Einsatz einer mysteriösen Waffe eine Massenpanik und den Abbruch einer Großdemo in Belgrad ausgelöst. Die serbische Regierung gibt mittlerweile den Besitz von LRAD-Schallwaffen zu. Es gibt Hinweise auf einen koordinierten Angriff und ein weiteres Waffensystem. Eine Spurensuche.
Do. 20.03.2025 15:26 · netzpolitik.org Nicht mal die Evaluation klappt nach Plan: Deutschland schludert beim Whistleblower-Schutz Obwohl seit bald zwei Jahren ein eigenes Gesetz Whistleblower:innen schützen soll, hat es bis heute kaum Fahrt aufgenommen. Nun teilt das Justizministerium mit, dass sich auch noch die geplante Evaluation verzögert.
Do. 20.03.2025 11:55 · netzpolitik.org Jenseits des Marketingbegriffs: Was "digitale Souveränität" für die öffentliche Verwaltung bedeutet Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump spitzt sich in Deutschland die Debatte um "digitale Souveränität" zu. Allerdings bleibt meist unklar, was der Begriff genau meint. Dabei gibt es bereits Ideen, wie wir digitale Autonomie etwa in der öffentlichen Verwaltung effektiv erreichen können.
Mi. 19.03.2025 18:22 · netzpolitik.org Internes Protokoll: EU-Staaten kommen bei Chatkontrolle nicht weiter Die EU-Staaten können sich weiterhin nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Kompromissvorschläge aus Polen finden ebenfalls keine Mehrheit. Die Zukunft des EU-Gesetzes entscheidet sich möglicherweise in Deutschland. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.
Mi. 19.03.2025 16:29 · netzpolitik.org Digital Markets Act: Apple und Google sollen sich weiter öffnen Die beiden "Gatekeeper" Apple und Alphabet setzen den Digital Markets Act nicht ausreichend um, sagt die EU-Kommission. Um den Wettbewerb zu beflügeln, sollen sich beide Unternehmen weiter öffnen. Auf Alphabet könnten bald hohe Strafen zukommen.
Mi. 19.03.2025 09:25 · netzpolitik.org #UnplugTrump: So wirst du unabhängig von Tech-Milliardären Wer die eigenen Daten vor rechten Tech-Bros und dem Zugriff der USA schützen möchte, sollte sie von den Plattformen der amerikanischen Quasi-Monopolisten abziehen. Diese Alternativen gibt es zu Facebook, Google, X, WhatsApp und Co. |